Die Roland Kaiser Arena Tournee 2025 war ein Megaerfolg und begeisterte Generationen an Fans. Das aufwendige Setdesign stammt aus der Feder des bekannten Design-Studios STUFISH und wurde mit einem fulminanten Show- und Lichtdesign von Gunther Hecker veredelt. Die Performance des Schlagersängers und seiner mehrköpfige Band wurden weiterhin mit dynamischen Traversen-Fahrten, wohl abgestimmten Sound und atemberaubenden Video-Content von Paris Yilmaz von Clubkind Design inszeniert. Im Interview erklären unter anderem Florian Groß (Projektverantwortlicher vom Tourveranstalter Semmel Concerts), Lichtoperator Andreas Kisters, Stagemanager Ingo Schönherr sowie FOH Engineer Johannes Meiser mehr zur technischen Umsetzung der Tour.
60 Mann und 15 Trucks
Die Tour führte Roland Kaiser durch die größten Hallen und Arenen in Deutschland, Österreich und Schweiz. Mit einer Crew aus rund 60 Mann und 15 Trucks ging es on-the-road. Nachdem das Setdesign STUFISH (Dionysis Toumazis) aus London erstellte, kümmerte sich Gunther Hecker als Creative Director (CUE Design), um das Show- und Lichtdesign sowie das Zusammenführen aller kreativen Inhalte. Paris Yilmaz von Clubkind Design zeichnete sich diesmal für die Produktion und Umsetzung des Video-Contents verantwortlich, der eine große Rolle spielte, denn rund 350 Quadratmeter an LED-Flächen wurden genutzt. Das Bühnenbild war geprägt von nach hinten gewinkelten LED-Wänden, einem zentralen Header sowie videofähigen Umrandungen der Musiker-Riser. Ziel war es, verschiedene Welten zu den Songs zu schaffen. Die Show wurde in Akte gegliedert, die im Content wiedererkennbar waren und auch Synergien mit den Lichtlooks erzeugten.
Das Lichtdesign der Roland-Kaiser-Tour
Andreas Kisters, seit 35 Jahren Lichtdesigner und -Operator und seit 12 Jahren für Roland Kaiser tätig, erklärt im Video, dass die früheren Tourneen sehr beamlastig waren, aber diesmal etwas anderes angestrebt wurde: ein harmonisches Gesamtbild, bei dem das Bühnenlook, das Lichtdesign und der Video-Content eine Einheit bilden.
Andreas Kisters hat das Lichtdesign zusammen mit Gunther Hecker programmiert, dabei wurde darauf geachtet, dass Licht und Content im gleichen Farbspektrum bleiben, um einheitliche, schöne Bilder zu erzeugen. Im letzten Drittel des Showverlaufs gibt es dann jede Menge Dynamik und mehr Akzente mit Beam-Effekten.
Die seitlichen und zentralen Traversen konnten per C1 verfahren werden. Die Arbeitspferde im Dach waren Martin MAC Ultra Performance und GLP impression X5.Als Workhorse-Fixture im Dach setzte das Team unter anderem in den Fronttraversen sowie den seitlich verfahrbaren Flügeln und im zentralen Bereich 44 Martin MAC Ultra Performance ein. Diese wurden mit rund 100 GLP impression X5 Washlights kombiniert. In den C1-Traversen an den Seiten und in der Fronttruss wurden ebenfalls noch ROXX Cluster B4 FC Blinder hinzugefügt (insgesamt 44 Stück), die man farblich perfekt an die jeweiligen Lichtstimmungen anpassen konnte und ebenfalls edle Glows ausstrahlten.
Als Effekt-Lights integrierte das Team 64 Ayrton Kyalami Movinglights direkt ins Floorset, teilweise zwischen den Musikern. Durch die Miniaturisierung des 100-W-Lasermoduls in seiner minimalistischen, zylindrischen Form (265-mm-Kugel) konnten die Einheiten sehr dicht an den Setteilen installiert werden. Die Laser-Engine konnte trotz ihrer kompakten Größe intensive Beams und Licht-Akzente in alle Richtungen setzten. Die Bühnenkante wurde mit GLP Impression X5 Bars flankiert. Auch diese wurden elegant im Set verbaut. Zusätzlich wurde rund 80 Meter an LED-Profilkanten verwendet. Im Video erklärt Kisters weitere Details zum eingesetzten, automatisierten zactrack SMART System (Rücklicht: Martin MAC Ultra Performance, Frontlicht: ROBE iFORTE LTX) und seine langjährige Arbeit mit der Hog 4 Lichtkonsole.
Immer wieder gab es aufregende Gesamtbilder aus Licht- und Video. Im Floor-Set wurden 64 Ayrton Kyalami Movinglights eingebaut.Licht
FOH:
Follows:
Fixtures:
- 64 Ayrton Kyalami
- 44 Martin MAC Ultra Performance
- 106 GLP impression X5
- 30 GLP impression X5 Bar 1000
- 44 Roxx Cluster B4 FC
- 80 m LED Profilkanten RGB
- 3 MDG Atmosphere ATMe
Die ROXX Cluster B4 FC konnte man farblich an die Licht-Atmosphäre anpassen.Rigging
Rigging:
PA-Rigging:
Trussing:
Kinetics
Rollbühne:
- 220 m2 Layher-Allround Rollbühne
Zum Ende der Show hin brachte man zusätzliche Dynamik in die Show: Mit kräftigen Beams aus dem der Martin MAC Ultra Performance und Ayrton Kyalami wurde nicht gespart.Das Sounddesign der Roland Kaiser Tournee
Auch FOH Engineer Johannes Meiser begleitet Roland Kaiser schon seit längerem. Die charakteristische Stimme des Schlagersängers wird mit einer Sennheiser MM 445 Kapsel plus einer Sennheiser 6000 Strecke eingefangen und weiterhin noch mit Outboard-Geräten wie (u.a. CEDAR Prozessor, WAVES Maxx BCL) und Effekten und dynamischen EQs nachbearbeitet.
Beim Line-Array setzte das Team auf L-Acoustics K1 und K2 im Main mit dahinter geflogenen KS28. Als Besonderheit wurde als Center ein L2-Array positioniert, das hauptsächlich mit dem Stimmsignal von Roland Kaiser bespielt wurde und zu eine sehr guten Ortung der Vocals für den Großteil der Konzertbesucher sorgte.
Audio
PA
Main-PA:
Center:
Side-PA – High/Low:
Delays:
Floor:
Roland Kaiser vertraute auf eine Sennheiser MM 445 Kapsel. Seine Stimme wurde hauptsächlich über ein Center-Array mit L-Acoustics L2 wiedergegeben.Ein Solid State Logic System T S400 Mischpult am FOH-Platz war ebenfalls ein echtes Novum. Audio Engineer Johannes Meiser erklärt im Video genauer, wie er damit eine dynamische Automation seiner Mixe fährt und welche Vorteile es bringt.
FOH:
Monitor:
Das Videomaterial der Roland Kaiser Tournee
Beim Videomaterial entschied sich die Produktion vorwiegend für die INFiLED AMT-Serie (8,3mm, transparent) sowie INFiLED ARmk2-Serie und setzte auf hochwertige 10-Bit-Farbtiefe, um die einzigartigen Videowelten von Clubkind Design in bester Auflösung zu präsentieren. Live-Bild und Content wirkten so intensiver: von Wellen bis Wassertropfen, von Wolkenhorizonten bis naturgetreue Häuserfassaden oder florale Texturen. Die nach hinten gewinkelten Videoflächen, die Set-Umrandungen der Musiker und der zentralen Header wurden laufend atemberaubend bespielt.
Es wurde auf 10-Bit-Farbtiefe gesetzt und mit hochwertigen Infiled AMT Panels gearbeitet.Die Crew (Auszug)
Produktionsleitung:
- Produktionsleitung: Daniel Zak Zachmann
- Technische Leitung: André Koppelt
- Stagemanagement: Ingo Schönherr
- Head of Logistics: Utz Fehler
- Local Production: Sebastian Helmecke
Semmel Concerts (Tourveranstalter):
- Projektleitung: Sandra Rosenow
- Assistenz: Julia Tobias und Leana Heinrichs
- SCE Touring Production: Florian Groß