L-Acoustics L-ISA im Pavillon Naftule

Pavillon Naftule (Foto: © Cedric Penet)

Der Pavillon Naftule, ein neuer, auf Comedy spezialisierter Pop-up-Aufführungsort mit einer Fläche von 1.200 Quadratmetern, hat seine erste Saison auf der Place Bellerive in Lausanne mit einer umfassenden hyperrealen immersiven Audiolösung von L-Acoustics abgeschlossen. Benannt nach dem verstorbenen Pierre Naftule, einem angesehenen regionalen Comedy-Produzenten, zog der abbaubare Veranstaltungsort fast 30.000 Zuschauer in 100 Vorstellungen mit einem vielfältigen Programm aus Comedy- und Musikproduktionen an. Um die einzigartigen Herausforderungen einer temporären Struktur, in der bis zu 15 Künstler gleichzeitig auf der Bühne stehen, zu meistern, hat sich Pavilion Naftule mit dem zertifizierten L-Acoustics-Anbieter Hyperson zusammengetan, um eine Full-Surround-L-ISA-Konfiguration mit der kompakten und dennoch leistungsstarken A-Serie zu implementieren.

Der semi-permanente Charakter des Pavilion Naftule stellte besondere technische Hindernisse dar, die innovative Lösungen erforderten. Die zerlegbare Struktur des Theaters, die sechs Meter hohe Bühne und der saisonale Betrieb verlangten nach einem System, das eine gleichbleibend klare Stimmwiedergabe bei gleichzeitiger räumlicher Genauigkeit in dem 456 Sitzplätze umfassenden Veranstaltungsort ermöglicht.

„Nachdem wir bereits bei mehreren Produktionen zusammengearbeitet haben, bei denen sich L-ISA als unschätzbar wertvoll erwiesen hat, war die Integration in Pavilion Naftule ein logischer Schritt“, erklärt Fabian Schild, Co-Direktor bei Hyperson. „Der technische Direktor des Pavilion Naftule, der die Wirkung von L-ISA in den letzten drei Jahren beim Corbak Festival erlebt hat, war sich sicher, dass es die richtige Wahl sowohl für die Klangqualität als auch für die visuelle Ästhetik ist.“

Remote Pre-Production ermöglicht nahtlose L-ISA-Implementierung

Einer der innovativsten Aspekte des Installationsprozesses war Hypersons einzigartiger Ansatz bei der Vorproduktion. Da sich der Pavillon während der Proben noch im Bau befand, nutzte das Team seine hauseigene „Auditoria“ für die Vorplanung.

Colin Roquier (Rock Yeah), der leitende Tontechniker, kümmerte sich von unserem Büro aus im Vorfeld um die Positionierung und das Tracking“, erklärt Fabian Schild. „Wir haben Probenmaterial aufgenommen, es in unserem Auditorium abgespielt und die gesamte L-ISA-Positionierung in nur zwei Tagen abgeschlossen.“ Dieser ferngesteuerte Arbeitsablauf ermöglichte eine präzise Kalibrierung der Mischung, noch bevor der Veranstaltungsort physisch fertig war.

Immersiver 360-Grad-Klang mit Einsatz der A-Serie

Die Installation verfügt über eine strategische Konfiguration der A-Serie mit drei Clustern in der Mitte, die jeweils aus zwei A15 Focus und einem A15 Wide für die Hauptbeschallung bestehen, ergänzt durch einen Cluster auf jeder Seite der Bühne, der aus zwei A10 Focus und einem A10 Wide besteht. Neun X8-Lautsprecher sorgen für die räumliche Frontbeschallung. Sechs KS21-Subwoofer sorgen für eine erweiterte Tieftonleistung, während zwei LA7.16 und drei LA4X-Verstärker das System antreiben.
Das Besondere an dieser Installation ist die echte 360-Grad-Umgebung: Zwölf X12-Koaxialgehäuse umgeben den Raum und schaffen eine immersive Klanglandschaft für Comedy-Auftritte, die sicherstellt, dass das Publikum jedes Wort hört, unabhängig davon, wo es sitzt.

„Die L-Acoustics A-Serie war die ideale Wahl für den Pavillon Naftule“, sagt Lead Sound Engineer Tiercy. „Ihr kompaktes und dennoch leistungsstarkes Design sorgt für eine ausgewogene Klangverteilung, während die L-ISA-Technologie jedes Element des Mixes verbessert. Sowohl bei musikalischen als auch bei komödiantischen Darbietungen, bei denen Klarheit und räumliche Genauigkeit für das Verständnis und den Genuss des Publikums von größter Bedeutung sind, schafft L-ISA ein natürlicheres und intensiveres Hörerlebnis.“

Der Pavillon Naftule plant bereits seine nächste Entwicklungsphase, in der er ab 2026 an weitere Standorte in der Westschweiz expandieren soll. Die L-ISA-Konfiguration ist so konzipiert, dass sie mit dem Gebäude mitreisen kann, um neuen Zuschauern modernste räumliche Audioerlebnisse zu bieten.
„L-ISA hat die Art und Weise, wie unser Publikum die Aufführungen erlebt, völlig verändert“, sagt Alain Boon, der technische Leiter des Jocker’s Comedy Club. „Bei Comedy- und Musikproduktionen, bei denen es auf jedes Detail ankommt, verbessert Raumklang nicht nur das Erlebnis, sondern vertieft auch die Verbindung zwischen Künstlern und Publikum und macht jeden Moment noch intensiver und fesselnder.“