Eine Verbindung aus modernster Technik und atemberaubender Inszenierung: Mit ausverkauften Arenen in 15 Großstädten hat die einzigartige Soundtrack-Lesetour von Sebastian Fitzek zum Buch „Das Kalendermädchen“ Ende 2024 Maßstäbe gesetzt. Der beliebte Bestseller-Autor performte für sein Live-Entertainment-Format auf einer aufwendigen 360-Grad-Drehbühne, umgarnt von kinetischen Bühnen-Elementen, umringt von verfahrbaren C1-LED-Panels und musikalisch untermalt von einer der weltweit wohl besten A-Capella-Bands Naturally 7. Ziel war es, keine „gewöhnliche“ Lesung zu machen, sondern die Fans immersiv in die spannende Thriller-World des Autor hineinzuziehen. Ein technisch anspruchsvolles Format, das für das Veranstalter-Team von Peripherique, das Sebastian Fitzek seit Anfangstagen begleitet, voll aufging. Die Nähe zum Künstler war einzigartig und das Publikum konnte sich in die Lese- und Entertainment-Parts fallen lassen.
Im Video verraten Jo Megow von Peripherique und Lichtdesigner Valentin Lüdicke spannende Details zum kreativen und aufwendigen Stagekonzept der Fitzek-Tour. FOH Engineer Stefan Heinicke erklärt Insights zu den audiotechnischen Herausforderungen und die Umsetzung der 360-Grad-Beschallung mit den Line-Arrays von d&b audiotechnik.
Was 2014 mit einer kleinen Lesetour begann, hat sich für Peripherique inzwischen zu einer mächtigen Entertainment-Show entwickelt. Die Teams sind mittlerweile mit sechs Trailern für die Produktion unterwegs und hat im Zusammenarbeit mit dem Autor Sebastian Fitzek ein beindruckendes 360-Grad-Entertainment-Konzept kreiert.
Das Lespult von Sebasitan Fitzek war als Eisblock gestaltet und auf einer Drehbühne positioniert.Mit ein Grund für die Rundbühne war, dass der Autor selbst in Deutschlands größten Arenen möglichst nah bei seinen Fans sein wollte. Für das Arbeiten ohne zentrale Kopfbühne, mussten Lichtdesigner Valentin Lüdicke und das Team gänzlich neu denken, damit man die Dramaturgie der Show aus jeder Sichtachse her erzählen konnte und schließlich die ganze Halle zur Bühne wurde. Auf dem Weg zur fertigen Show musste das Kreativteam viele ausgeklügelte Lösungen finden.
Naturally7 unterstützten die Lesung mit Soundtracks und einfühlsamen Gesangsparts.360-Grad-Stageaufbau bei der Sebastian Fitzek Tour
Im Mittelpunkt der Tour stand eine 12-eckige Bühne, die mit besonderen Features ausgestattet wurde: Zwei innenliegende Treppenaufgänge führten zu einem zentralen Riser, der durch eine Drehscheibe ergänzt wurde. Auf dieser beweglichen Plattform stand ein Schreibtisch aus stilistischen Eisblöcken der als Lesepult diente. Der Autor konnte sich so bei den Lesepart um 360 Grad drehen, damit das Publikum ihn aus jeder Perspektive von vorne sehen konnte. Mobile Bühnenelemente von Mott Mobile Systeme, insbesondere die Praktikus Light-Podeste und Justo-Gerüstfüße mit Rollen, waren mitentscheidend für den Erfolg dieser Umsetzung (mehr technische Details in dieser EventElevator News).
Die Rückseiten der LED-Panels wurden mit einem speziellen Alushape-Material verkleidet.Über der Rollbühne wurden im Kreis 12 LED Wände gehängt, die über 24 Cyberhoist Motoren in verschiedene Positionen verfahren werden konnten. So konnte man aufregende Räume kreieren, einen Cave bauen und Dynamik in das ganze Stagekonzept bringen. Für die die C1 Maschinerie waren auf Tour die Expert*inen von IN-MOTION beauftragt. Die Rückseiten der LED-Panels wurden trickreich mit Alushape Cretonne verhängt, um auch von der Rückseite eine ästhetische wie szenische Wirkung zu erzeugen. Die äußeren LED-Panels konnten mit Live-Bild als IMAGs fungieren oder wahlweise mit passendem Content das Storytelling unterstützen.
Die 12 LED-Panels wurden über 24 Cyberhoist-Motoren eindrucksvoll verfahren und unterstützten mit ihrem Content die einzelnen Themenwelten der Lesung.Highlights des Lichtdesign
Ein weitere Dynamik-Ebene über der Zentralbühne war ein Grid mit 52 KINETIC LIGHTS Winden, an denen 40 Astera Titan LED Tubes bewegt wurden. Diese bildeten auf den verschiedenen Positionen: quadratische Räume, Pattern, stilistische Treppenhäuser und kerzenartige Looks. Weiterhin wurden über die Präzisionswinden der Berliner Manufaktur ebenfalls leichte Kulissenteile abgehängt, die die narrativen Leseparts stützten. Beim Floorset sorgte ein Ring aus ROBE Tetra2 Bars für szenische Lichtvorhänge an der Bühnenkante aber auch für die benötigte Rampenaufhellung des Geschehens. Ein oberhalb der Bühne positionierter Traversenkreis aus 12 ROBE Pointe wurde für Spitzlichter und dramatische Beam-Looks eingesetzt. Vier ROBE FORTE mit zwei ROBE RoboSpot Systemen setzte das Team als Verfolger ein, da der Autor sich nicht nur zentral auf der Bühne bewegte, sondern ebenfalls ab und an Ausflüge direkt in die Zuschauerreihen machte.
Über KINETIC LIGHTS konnten 40 Astera Titan Tubes verschiedene Positionen über der Stage einnehmen.Als Unterstützung für das Lichtsystem und Operating konnte Valentin Lüdicke zusätzlich auf die Expertise von Matthias „Lumpi“ Vollrath zählen. Die Show wurde von einer MA Lighting grandMA3 full-size aus gesteuert. Als weitere Arbeitspferde hatte der Lichtdesigner in seinen Front- bzw. Backtrussen unter anderem auch GLP JDC1 sowie ROBE BMFL spezifiziert.
Die Astera Titan Tubes formten über die Winden gesteuert, verschiedene, kreative Looks über der Bühne.Mit einem auf Schienen angeordneten Blackcam Robotics Kamera-Remote-System, PTZ-Kameras auf Stempeln sowie einer Sony FX30 Cam am Rednerpult, konnten Autor und Band rundum für das Live-Bild gecapturet werden.
Durch das spektakuläre 360-Grad-Konzept konnten die Fans Sebastian Fitzek sehr nahe kommen.d&b V-Serie im Einsatz bei der 360-Grad-Beschallung
Für die Betreuung des Audiobereichs war Stefan Heinicke (Music Media Entertainment) mit auf Tour. Durch die Mischung aus Leseparts, Live-Pop-Musik der A-Capella-Band Naturally 7 sowie Kino-Soundeffekte, war die Challenge, eine homogene Erlebnis-Audiowelt für das rundherum platzierte Arena-Publikum zu schaffen.
Stefan Heinicke an der FOH Position an einem Yamaha RIVAGE PM7 Mischpult.In Bezug auf die Beschallung entschied sich Heinicke für diese anspruchsvolle Mixing-Situation bewusst für acht identische Line-Arrays mit d&b audiotechnik Lautsprechern. Diese waren bestückt mit jeweils zwei geflogenen V-SUBs sowie in der Maximalkonfiguration 14 V8 Speakern, die Pärchenweise (1-2, 3-4 usw.) die Arenen in jeder Richtung mit Sound versorgten. Ein kleineres Array (Nr. 9) ebenfalls mit V8, wurde zur FOH Position ausgerichtet, welches sozusagen als Single-Mixing-Abhöre diente. Sechs geflogene KSL SUBs wurden zusätzlich für die Bassaufgaben eingesetzt. Über die zentrale Positionierung in der Luft erzielte man eine sehr gute Verteilung der Bassfrequenzen, selbst in den großen Hallen. Weitere 16 d&b T10 wurden im Kreis an der Bühne als Nahfeld gestellt, damit die vorderen Reihen genügend Direktbezug bekamen, da die Trimhöhe der Line-Arrays extrem weit oben über den Video-Panels erfolgte.
Beim Rigging: Acht d&b Line-Arrays mit bis zu 14 V8 Speakern und je zwei V-SUBs sorgten für die Abdeckung in den großen Arenen.Heinicke setzte beim Mixing der Stimme von Sebastian Fitzek eine radioähnliche Sound-Ästhetik um. Die Funkstrecken der Mics wurden über ein Shure Axient System gesendet und der Sound Engineer entschied sich für Shure KSM11 Kapseln. Im Gegensatz dazu verwendeten Naturally 7 für den Gesang Neumann Kapseln an einem Sennheiser 9000 System.
Der Erfolgsautor vertraute für seine Show- und Leseparts eine Shure KSM11 Mikrofonkapsel.Für die Mixing-Aufgaben stand Heinicke ein Yamaha Rivage PM7 Pult zur Verfügung. Neben dem stringenten Bedienkonzept der Konsole, sind für den Engineer die Rupert Neve Emulationen ein großes Plus für seine täglichen Workflows.
Als technischer Generaldienstleister war auf der Tour das Team der Media Resource Group (MRG) verantwortlich.