Paradigm in den Münchner Kammerspielen

Björn Gerum

Das Paradigm-System von ETC wurde ursprünglich für Architekturanwendungen konzipiert, erfüllt aber in den Münchner Kammerspielen auch problemlos alle klassischen Nebenpultaufgaben.EventElevator hat sich mit Björn Gerum unterhalten, der im Augenblick die Lichtabteilung leitet und vorher zehn Jahre  lang Max Kellers Assistent war.

Im Werkraum der Münchner Kammerspielen erfüllt Paradigm die Aufgaben eines klassischen Nebenpultes: Inspizienten und Regieassistenten können damit in frühen Probenphasen eines Stückes grundlegende Funktionen der Lichtanlage bedienen, ohne dass zu jeder Zeit ein Stellwerker anwesend sein muss. Zum Gestalten einfacher Lichtstimmungen reichen die Möglichkeiten von Paradigm völlig aus.

Für Gerum stand ein einfach zu bedienendes System im Vordergrund, dass mit dem vorhandenen technischen Equipment kompatibel ist, aber auch nach der bevorstehenden Modernisierung der Kammerspiele mit den neuen Bestandteilen der Lichtanlage zusammenspielt. Der Controller des Paradigm-Systems wird lediglich mit einem Ethernet-Kabel verbunden, Strom erhält das Gerät mittel Power-over-Ethernet.

Das E-Gate konvertiert die verschiedenen ProtokolleDas E-Gate konvertiert die verschiedenen ProtokolleAls Lichtstellpult kommt eine Prisma NTX zum Einsatz, als Netzwerkknoten fungiert ein E-Gate von Transtechnik. Hier werden die verschiedenen Übertragungsprotokolle in das jeweils passende Protkoll umgewandelt. Die Prisma-Konsole beispielsweise sendet AVAB/VDP-Signale an das E-Gate, die dort in DMX umgewandelt und an den Paradigm-Prozessor weitergeleitet werden.

Für die Aussenlichtsteuerung verwendet Gerum ein System von e:cue, da sich damit Matritzen komfortabel ansteuern lassen. Ein ähnlich komfortables Bedienkonzept für unerfahrene User, das sich auf wesentliche Funktionen beschränkt, sucht man hier allerdings vergeblich. Im folgenden Video erklärt Björn Gerum, was ihn bewogen hat, sich für Paradigm zu entscheiden:

Video

Björn Gerum von den Kammerspielen München über das Paradigm-System