Der diesjährige Eurovision Song Contest war auch im Sektor der Audioproduktion herausfordernd. EventElevator sprach on Location mit Head of Sound Markus Brockmann vom Schweizer Fernsehen (SRG SSR). Weiterhin erklärte Yung-Min Lee (Senior Project Manager Riedel Communications) weitere technische Details der vielfältigen Aufgaben im Bereich der Intercom-Lösungen sowie der Signaldistribution beim diesjährigen Contest in der St. Jakobshalle Basel in Basel. Siehe auch unsere Video-Reportage über das Lichtdesign.
Wireless-Funkmikrofonie beim EUROVISION 2025
Markus Brockmann arbeitet bereits seit 25 Jahren für das Schweizer Fernsehen. Beim EUROVISION in Basel leitete er ein Team bestehend aus rund 40 Audio-Technikern und -Engineers, die verschiedenen Abteilungen angehörten. Um einen flüssigen Workflow bei den Proben und Live-Shows mit den vielen Delegationen zu managen, arbeitete das Team im Audiobereich mit einen System aus vier Rotationen, bei dem Mikrofone wie In-Ear-Packs getauscht wurden.
Deutsche Performance von Abor & Tynna für den Song „Baller“. Zur Mikrofon-Übertragung wurden hauptsächlich Shure-Transmitter eingesetzt. Bei den Mics wurden sowohl Sennheiser als auch DPA-Kapseln verwendet.Bei der Übertragung der Mic-Signale setzte das Team hauptsächlich Shure-Transmitter ein (42 Shure ADX1, 44 Shure ADX2) und verwendete Sennheiser – respektive DPA-Kapseln für die Sänger*innen. Auch die In-Ear-Übertragung wurde vorwiegend mit Shure-Equipment gelöst. 32 Stereo-Transmitter waren im Einsatz, 270 In-Ear-Packs wurden verwendet (im Einsatz: u.a. Shure PSM 1000 Systeme mit Shure P10R+ sowie Sennheiser EK 2000 IEM).
Front-of-House-Bereich in der St. Jakobshalle in Basel: zum Live-Mixing in der Halle wurde auf DiGiCo Quantum7 Konsolen gesetzt. (Foto: © SRG SSR)Das Mixing-Environment in Basel
Beim Mixing in der Venue kamen fünf DiGiCo Quantum 7 Konsolen zum Einsatz. Im Broadcast-Bereich vertraute das Team auf zwei STAGETEC AURUS platinum Mischpulte für den Music-Mix. Der finale Broadcast-Mix wurde dann im Übertragungswagen über zwei Lawo mc²56 geregelt.
Über 250 In-Ear-Packs wurden beim EUROVISION SONG CONTEST für die zahlreichen Performer*innen verwendet. Hier Laura Thorn für Luxemburg mit dem Song „La Poupée Monte Le Son“Live wurden immer die jeweiligen Lead-Vocals gemischt, hinzu kamen zahlreiche Backing-Vocals (von Sänger*innen on- und off-stage). Die Backing-Tracks (in Summe rund 55 Kanäle) wurden von drei synchronisierten AVID Pro Tools Systemen hinzugemischt. 20 waren für die Live-Übertragung gedacht, der Rest waren unter anderem Guide-, TC- sowie Klick-Tracks, puls weitere Shouts, Chöre und ähnliches. Das Audio-Team fungierte als der Timecode-Master für die komplette EUROVISION-Show, gab also auch den Sync für die Licht-, Video-, Automation- und Pyro-Departments vor.
Die L-Acoustics Line-Arrays mit K2 und K3 sowie die KS28 Subs wurden entsprechend hoch an der Hallendecke gehängt, damit sie nicht im Kamerabild zu sehen waren.Beschallung in der Venue mit L-Acoustics K2, K3 & KS28
Die Beschallung einer Fernsehshow ist immer eine besondere Herausforderung, da die Line-Arrays sehr dicht der Hallendecke geflogen werden müssen, damit sie nicht im Kamerabild zu sehen sind. Auch das Gewicht musste man selbstverständlich im Auge behalten, da die Traglasten in der kompakten Venue limitiert waren. In der St. Jakobshalle verwendete das Team bei den Main-Line-Arrays von L-Acoustics K2 und K3 Komponenten. Auch die 39 KS28 Subs wurden geflogen, genauso wie die benötigten LA12X Amp-Racks. Weiterhin wurden an den verschiedensten Positionen wie Green-Room, Monitoring und Seitenrängen als Ergänzung noch zahlreiche X8, X5XT und A15 Speaker-Systeme verwendet. So konnte das Team ein sehr direktes und druckvolles Soundsignal für die Besucherbereiche kreieren. Die sehr gezielte Abdeckung half, einen sauberen Broadcast-Mix zu erstellen.
AudioRent Clair war als offizieller Supplier für das Audio-Equipment in der Venue zuständig. NEP betreute dagegen den Contest im Broadcast-Bereich.
Riedel Communications sorgte für die komplette Funkkommunikation der Crews, die Signaldistribution und betreute natürlich auch wieder die zahlreichen Kommentator*innen-Kabinen.Kommunikation- und Signaldistribution beim EUROVISION
Im Bereich Kommunikation ist Riedel Communications seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der technischen Teams vor Ort beim EUROVISION. Für Project Manager Yung-Min Lee von Riedel ist es bereits der neunte EUROVISION. Riedel installierte und betreute für die Teams vor Ort die kabelgebundenen sowie Wireless-Lösungen im Intercom-Bereich. Rund 500 2-Wege-Funkgeräte wurden verwendet und bis zu 60 Funkkanäle rund um die Uhr zur Verfügung gestellt.
Bei den kabelgebundenen Strecken wurden die Channels mit dem etablierten Riedel Artist Intercom System verwaltet und die Crews konnten zielsicher mit den weit über rund hundert installierten Riedel Intercom Panels kommunizieren. In der Venue waren die Teams mit den verlässlichen Bolero Wireless Intercom Packs unterwegs und an jedem Ort erreichbar.
Im Bereich Signaldistribution setze Riedel 62 MediorNet Frames ein, um unter anderem alle benötigten Videosignale und auch den für die Show wichtigen Timecode an jedem Platz zu transferieren.
Und natürlich stattete Riedel wieder die einzelnen Kommentartor*innen-Kabinen für der einzelnen Teilnehmerländer technisch aus. So konnten alle Sprecher*innen weltweit auf Sendung gehen und waren ebenfalls direkt mit den entsprechenden Mastercontrol-Rooms ihrer Länder perfekt verbunden.
Finnischer Beitrag beim EUROVISION SONG CONTEST 2025: Erika Vikman „ICH KOMME“EUROVISION 2025: eingesetztes Audio-Equipment im Detail
Broadcast-Equipment: Supplier NEP
- Main Ü-Wagen, UHD 2 (SWE): LAWO mc²56
- Backup Ü-Wagen, UHD 24 (DEU): LAWO mc²56
- Music Mix, MusicOne (NED): 2x Stagetec AURUS platinum
- Processing: FOURIER Transform Engine
- WAVES PlugIn Server
Venue-Equipment: Supplier AudioRent Clair
Line-Array & Speaker-Komponenten von L-Acoustics:
- 100 K2
- 39 KS28
- 8 K3
- 12 X8
- 26 X5
- 14 A15
- 65 LA12X
Mixing Konsolen von DiGiCo:
- 5 Quantum7
- 2 SD12
- 6 SD Rack
- 2 Mini Rack
Processing:
- 12 WAVES Soundgrid Extreme C Server
Network DirectOut:
- 8 Prodigy.MC
- 4 Prodigy.MX
- 3 Prodigy.MP
- 4 Prodigy.LDS
Wireless-Übertragung der Mikrofone:
- 32 Shure AD4D Dual Receiver
- 42 Shure ADX1 Bodypack Transmitter
- 44 Shure ADX2 Handheld Transmitter
- Mikrofon-Kapseln: Sennheiser, DPA, Shure
In-Ear-Monitoring:
- 18 Shure PSM 1000 Dual Transmitter
- 2 WYSICOM MTK 952 Dual Transmitter
- 1 Sennheiser SR2050 Dual Transmitter
- 180 Shure P10R Bodypack Receiver
- 90 Sennheiser EK2000 IEM Bodypack Receiver
- 8 WYSICOM MPR50 Bodypack Receiver
Kommunikationslösungen in Zahlen:
- ca. 22 Riedel MediorNet Racks im Einsatz
- ca. 450 2-Wege-Funkgeräte für die Kommunikation vor Ort
- über 60 Funkkanäle
- 160 Riedel Intercom-Panels und 90 Riedel Boleros (Portable Intercom-Lösung)
- Das IT-Setup von Swisscom Broadcast umfasste 230 WLAN-Zugangspunkte und 88 Netzwerk-Switches. Allein für die IT wurden über 20 km an Signalkabeln verwendet.