ETC feiert 50-jähriges Jubiläum

Das Jahr 1975 hatte es für die Unterhaltungsindustrie in sich: „Der Weiße Hai“ sprengte an den Kinokassen alle Rekorde, mit dem Altair 880 kam der erste brauchbare Heim-PC auf den Markt, Queen veröffentlichten mit „Bohemian Rhapsody“ das erste Video der Musikgeschichte und: In Madison, Wisconsin, tüftelten die Brüder Fred und Bill Foster mit ihren Freunden James Bradley und Gary Bewick an einer bahnbrechenden Lichtsteuerungs-Konsole, dem Mega Cue. Letzteres war nicht nur ein schönes Beispiel für die kreative Schaffens- und Innovationskraft von jungen, technisch hochtalentierten Menschen – es war auch die Initialzündung von Electronic Theatre Controls (ETC). 

Wohlwollendes Miteinander

Was Fred Foster und seine Mitstreiter Mitte der 1970er Jahre nicht ahnen konnten, war der Werdegang, den ETC in den nachfolgenden Jahren und Dekaden beschreiten sollte. Heute, 50 Jahre nach Firmengründung, gehört ETC zu den führenden Herstellern von Beleuchtungs- und Obermaschinerie-Technik. ETC unterhält weltweit 14 Niederlassungen mit insgesamt über 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und deckt lückenlos die gesamte Wertschöpfungskette einer Lichtproduktion ab.

Sieben Jahre nachdem Fred & Co. mit dem Mega Cue tief in die Geheimnisse der Lichtsteuerung einstiegen, kommt mit der „Concept“ die erste Lichtkonsole unter dem Markennamen ETC auf den Markt. Schon das Erstlingswerk deutet das große Potential des jungen Unternehmens an – was sich auch daran zeigt, dass der Weltkonzern Disney (eine modifizierte) „Concept“ für große Events einsetzt. Dem geglückten Start folgen Jahre, in denen sich ETC einerseits zu einer festen Größe im Theaterbeleuchtungs-Markt etabliert und andererseits einen kompromisslosen Expansionskurs fährt. Eine Ausdehnung in alle Richtungen, in alle Bereiche: ETC akquiriert mit Spezial-Know-How versehene Firmen, erschließt sich neue Marktsegmente (u.a. Architekturbeleuchtung, Obermaschinerie-Technik seit 2020 Film- und Studio-Beleuchtung,), neue Regionen (u.a. Asien und Europa) und erweitert sukzessive sein Portfolio an Beleuchtungssystemen. Darunter finden sich legendäre Scheinwerfer wie der 1992 eingeführte und bis heute über drei Millionen Mal verkaufte Source Four

Fred Foster

Noch mehr wird ETC zum Takt- und Impulsgeber der Lichtbranche, als das Unternehmen auf die wirtschaftlichen und nachhaltigen Vorzüge von LED-Beleuchtungssysteme setzt. 2008 übernimmt ETC deshalb den LED-Beleuchtungs-Spezialisten Selador. Eine weitere, nicht weniger entscheidende Weichenstellung realisiert das Unternehmen 2017 mit der Akquise von High End Systems. Mit dem in Texas angesiedelten Hersteller von Konsolen (Hog 4) und automatisierten LED-Scheinwerfern gelingt ETC der nahtlose Einstieg in den attraktiven Live-Entertainment-Bereich. 

Genauso wichtig wie eine nach oben zeigende Erfolgskurve ist für ETC die Unternehmenskultur. Nachwuchspflege spielt dabei eine Rolle (seit 1999 unterhält ETC das Fred Foster Student Mentorship-Programm). Vor allem aber ist es der Geist, das wohlwollende Miteinander, das familiäre Firmengefühl. Fred Foster, der 2019 verstarb, sagte 2018 in einem Interview: „Wir tun alles dafür, dass unsere Leute sagen: `Ich darf am Montag in die Arbeit gehen´ und nicht: `Ich muss am Montag arbeiten.´ Diese Einstellung ist die Grundlage dafür, dass wir zu einer Gemeinschaft von Menschen werden, die füreinander da ist.“ Eine Haltung, die, so Foster, ETC-Kunden und -Händler ausdrücklich mit einbeziehe. „Das ist die Vision unserer Firma.“ 

Wie entschlossen die ETC-Führung die Idee einer Firmen-Familie umsetzte, zeigt sich in den Besitzverhältnissen: Bereits 2015 ging (basierend auf einem Employee Stock Owneship Plan) ein Drittel des Unternehmens in den Besitz der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über. Seit Ende 2023 ist die ETC-Belegschaft zu 100 Prozent ETC-Eigentümer. 

Die ETC-Timeline

1975 

Wie alles begann … 1975 tüfteln die Brüder Fred und Bill Foster mit den Freunden James Bradley und Gary Bewick am Prototypen einer neuen Lichtkonsole – am Mega Cue


1982

Sieben Jahre später kommt mit Concept die erste Konsole unter dem Markennamen ETC auf den Markt. Eine Variante dieses Pults verwendet der Disney-Konzern für die Steuerung seiner Paradenbeleuchtung. 


1990

ETC erwirbt Lighting Methods, einen in Rochester, New York, ansässigen Hersteller von Dimmer-Systemen für die Unterhaltungsbranche. 15 Jahre nach Firmengründung zählt ETC bereits zu den größten voll integrierten Herstellern von Beleuchtungssteuerungen für die Unterhaltungsindustrie in Nordamerika. 


1992

Geburt einer Legende: ETC führt den ikonischen, Ellipsoid-Scheinwerfer Source Four ein. Von dem Bestseller wurden bis heute weltweit über drei Millionen Stück verkauft. Im gleichen Jahr bringt ETC die Obsession-Konsole sowie Sensor Dimming auf den Markt. Damit avanciert ETC zum Anbieter für ein komplettes Beleuchtungs-System. 

1995

ETC wächst und wächst. Durch die Übernahme des britischen Geschäftsbereichs Arri Lighting expandiert ETC nach Asien und Europa. 


1996

Nicht mehr nur Theaterbeleuchtung: ETC präsentiert die ersten Produkte für den Architekturmarkt. 


1998

ETC erwirbt Irideon von Varilite. 


1999

Nachwuchspflege wird groß geschrieben: Start des Fred Foster Student Mentorship-ProgrammsBella Italia: ETC eröffnet eine Niederlassung in Rom. 


2002

ETC erwirbt das in Holzkirchen angesiedelte Beleuchtungsunternehmen Transtechnik Lichtsysteme – und setzt damit den Expansionskurs in Europa fort. 


2003

French Connection: Im Jahr 2003 fusioniert ETC mit Avab Transtechnik France (ATF). 


2004

Es wird eng im amerikanischen Headquarter. Der Umzug in ein über 23.000 Quadratmeter großes Firmengebäude schafft Abhilfe – bis heute ist der Firmensitz von ETC. 

Und in Europa? Setzt man den Expansionskurs mit der Übernahme des niederländischen Herstellers PENKO Engineering fort. Das Unternehmen ist Hersteller von Sinuswellen-Dimmern und ein Spezialist für industrielles Wiegen und Messen. 

2007

Drei Jahre nach dem Umzug wird es im Headquarter bereits wieder eng – eine Erweiterung der Gebäudefläche um zusätzliche 7.200 Quadratmeter schafft räumliche Entspannung. Vorerst … 

Große Ehre: ETC CEO Fred Foster gewinnt den Wally Russell Lifetime Achievement Award. 


2008

ETC erkennt das große Potential von LED-Beleuchtungslösungen und erwirbt den Hersteller Selador

2009 

ETC stellt die ersten Produkte der rapide wachsenden ETC Rigging Familie vor. 

2011 

ETC veranstaltet den ersten CUE-Workshop für Endverbraucher in Downtown Madison, Wisconsin. 

2013 

Der stetig steigenden Nachfrage wird die bestehende Produktionsfläche nicht mehr gerecht: 2013 erwirbt ETC in Mazomanie, Wisconsin, eine über 33.000 Quadratmeter große Fertigungsstätte

2014 

ETC erwirbt die Rigging-Abteilung des New Yorker Unternehmens Daktronics und vertreibt nunmehr weltweit Rigging-Lösungen. 

Beleg für die besondere Unternehmenskultur: ETC wird von der Zeitschrift „In Business“ als „Top Arbeitgeber“ gelistet 

2015 

Der ETC-Vorstand präsentiert einen ESOP-Plan (Employee Stock Ownership Plan) – mit Erfolg. Nunmehr geht ein Drittel des Unternehmens in den Besitz der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über. 

Ein besonderes Weihnachten: An Heiligabend feiert ETC 40-jähriges Bestehen 

2017 

ETC setzt einen weiteren Meilenstein: Mit der Übernahme von High End Systems steigt das Unternehmen in den Markt für Live-Events ein und übernimmt die automatisierte LED-Beleuchtung und die legendären Hog 4-Konsolen. 

2018 

Im Januar erwirbt ETC Echoflex Solutions, ein Hersteller von drahtlosen Steuerungsprodukten für kommerzielle Beleuchtung. 

Im November eröffnet ETC Frankreich eine Niederlassung in Paris

Das HQ in Middleton wächst um eine zusätzliche Fläche von knapp 7.000 Quadratmetern. Die neue Fläche ist für die F&E- und Marketing-Abteilung reserviert. 

2019 

ETC eröffnet ein Schulungs- und Produkt-Demostudio in Dubai. 

ETC reüssiert mit den RAYN-Scheinwerfern am Markt für Pflanzenforschung und -anbau in Innenräumen. 

2020 

Die mit neuartiger Deep Red-LED-Technologie ausgestatteten fos/4-Beleuchtungs-systeme sichern ETC den Einstieg in den Studio- und Film-Markt. 

2023 

Im Dezember wird ETC zu einem Unternehmen, das sich zu 100 Prozent in Besitz der Mitarbeiter befindet. 

2025 

ETC feiert das 50. Firmenjubiläum.

Organigram der ETC GmbH