Doppelpremiere von Merlin mit Live-Videoübertragung durch IVT

Merlin feat. Ginevra im Studio Mönchengladbach (Foto: © Thomas Esser)

Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Gemeinschaftstheaters Krefeld und Mönchengladbach zeigt die Sparte Schauspiel, wie Theater im digitalen Zeitalter neue Wege beschreitet. Über Stadtgrenzen hinweg verbindet die Kunst Menschen in beiden Städten – live vernetzt durch professionelle Eventtechnik.

Interaktive Doppelpremiere

In Krefeld bringt Schauspieldirektor Christoph Roos das Stück Merlin oder Das wüste Land auf die Große Bühne, während im Studio Mönchengladbach Regisseur Luis Liun Koch seine zeitgemäße Interpretation Merlin feat. Ginevra präsentierte.

Mit der interaktiven Doppelpremiere „Merlin“ werden zwei eigenständige Inszenierungen zeitgleich in Krefeld und Mönchengladbach aufgeführt und per Video- und Tonübertragung live miteinander verknüpft.

Beide Inszenierungen laufen synchron und sind technisch miteinander verbunden. Live-Kamerasignale aus der jeweils anderen Stadt werden als Video-Projektionen auf die Bühne übertragen. So entstehen szenische Interaktionen in Echtzeit, bei denen sich Schauspieler:innen über digitale Distanz begegnen, miteinander sprechen und aufeinander reagieren können.

Verantwortlich für die Umsetzung dieser technischen Premiere ist die IVT – Ilbertz Veranstaltungstechnik, die beide Spielorte mit der nötigen Livetechnik ausgestattet hat. Im Zentrum steht dabei eine maßgeschneiderte V-Mix-Setup-Lösung: Eine kompakte Videoregie-Einheit mit mehreren Kameraquellen pro Standort, Live-Audiomischung und intelligenter Bildsteuerung übernimmt die Verarbeitung der Signale – und sorgt für eine verlustfreie Übertragung auf die Bühne des jeweils anderen Theaters.

Für eine stabile und synchrone Liveübertragung sind an beiden Standorten eine redundante Netzstruktur eingerichtet. Zum Einsatz kommen Teltonika LTE-Router mit Dual-SIM-Fallback, die eine zuverlässige Mobilfunkverbindung unabhängig vom lokalen Netz gewährleisten.

Die Videostreams werden mit minimaler Komprimierung über das SRT-Protokoll (Secure Reliable Transport) übertragen – für höchste Stabilität und geringe Latenz sowie eine technische Koordination der Bühnen in Echtzeit.