Lawo auf der Tonmeistertagung 2025

7-Band-EQ-Modul mit drei dynamischen Bändern für präzise Klangformung in Live-Umgebungen

Auf der 33. Tonmeistertagung im Congress Center Düsseldorf präsentiert Lawo vom 12. bis 15. November 2025 seine aktuellen Lösungen für professionelle Audioproduktion. Als Pionier für IP basierte Audio-, Video- und Steuerungstechnologie zeigt das Unternehmen am Stand 43, wie Virtualisierung, Workflow Optimierung und nahtlose Integration neue Maßstäbe in Effizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit setzen – für Broadcast, Theater, Oper und Live Events.

mc² Mischpulte mit Software Version 12.2.0

Mit der neuen Software Version 12.2.0 erweitert Lawo die Funktionalität seiner mc² Mischpulte für komplexe Produktionsszenarien. Das überarbeitete EQ Modul bietet nun drei dynamische Bänder pro Kanal zusätzlich zu den bisherigen vier vollparametrischen statischen Bändern und ermöglicht damit noch präzisere Klanggestaltung.

Neue Kanalanzeigen mit bis zu drei Mini Displays pro Kanalzug sorgen für verbesserte visuelle Rückmeldung. Zusammen mit der dezentralen Touch Steuerung des Processing Kanals entsteht ein besonders flexibles Bedienkonzept – ideal für verteilte Systeme und Dual Operator Setups. Zudem erlauben die neuen Fader User Buttons direktes Layer und Bank Switching oder die freie Programmierung individueller Funktionen.

Theater und Live: Direkte QLab Integration

Für den Einsatz im Theater und bei Live Produktionen bietet Lawo jetzt eine native Integration mit QLab. Ab Version QLab 5.5 wird das Lawo OSC Showcontrol Interface direkt unterstützt, wodurch sich Snapshots und Szenen ohne manuelle Eingaben aus QLab heraus steuern lassen.

In Kombination mit der generischen OSC Funktionalität und ADM OSC aus Release 10.12.0 entsteht eine leistungsstarke Lösung zur Automatisierung komplexer Show Workflows. Diese Integration wird am Lawo Stand anhand der Vivace 3D Processing Engine demonstriert – ideal für Theaterhäuser und Opernbühnen.

Live Demos am Stand 43

Besucher können Lawo Technologie in Live Demonstrationen erleben. Mit dem mc²56 Produktionsmischpult zeigt Lawo, wie anspruchsvolle Produktionsanforderungen effizient umgesetzt werden. Außerdem wird gezeigt, wie sich Workflows mit der HOME Apps Platform und .edge abbilden und nahtlos in bestehende Umgebungen integrieren lassen.

Erstmals präsentiert Lawo auch die Integration der Sequoia Steuerung, wahlweise direkt auf dem mc²56 oder über den mc² crystal Controller. Diese Features unterstreichen den Anspruch des Unternehmens, ganzheitliche, IP basierte Produktionslösungen zu bieten – mit maximaler Flexibilität und intuitiver Bedienung.