Mit dem Bergson Kunstkraftwerk ist in München eines der ambitioniertesten privat finanzierten Kulturprojekte Deutschlands entstanden. In einem ehemaligen Heizkraftwerk verbindet sich historische Architektur mit modernster Technik, um Kunst, Kultur, Kulinarik und Events auf höchstem Niveau erlebbar zu machen. Der denkmalgeschützte Industriebau wurde über mehrere Jahre hinweg sorgsam transformiert – mit dem Ziel, möglichst allen Menschen direkten Zugang zu kulturellen Erlebnissen zu ermöglichen.
Durchgängige Systemarchitektur
Für die technische Umsetzung galt von Anfang an: Klangqualität und Vielseitigkeit auf Spitzenniveau. Die Wahl fiel nach umfangreichen Tests und Simulationen auf Audiolösungen von Alcons Audio. Ausschlaggebend waren neben der akustischen Leistungsfähigkeit auch Faktoren wie Interkompatibilität, einfache Bedienbarkeit, Wartungsfreundlichkeit sowie langfristige Erweiterbarkeit.
Ein besonderer Fokus lag auf einer durchgängigen technischen Handschrift im gesamten Haus: In allen Bereichen wurde bewusst auf heterogene Lösungen verzichtet, um Klangcharakter, Bedienung und Wartung zu vereinheitlichen. Diese Entscheidung steigert nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern sorgt auch dafür, dass sich jede Veranstaltung – unabhängig vom Raum – konsistent anfühlt.
Planung mit Präzision
„Als privat finanziertes Haus ohne staatliche Förderung lag unser Fokus auf maximaler Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitig höchsten künstlerischen und technischen Ansprüchen“, erklärt Josy Friebel, Technischer Direktor des Bergson. „Wir haben jeden Raum individuell geplant und die Audiolösungen präzise an die jeweiligen Anforderungen angepasst.“ Für die Planung und Installation war das im Großraum München ansässige Unternehmen Bärwinkel & Straßer verantwortlich. Die Planungsprozesse wurden von Beginn an eng zwischen Bauherr, Fachplanern und Technikteam abgestimmt – mit dem Ziel, ein durchgängiges audiovisuelles Gesamterlebnis zu schaffen.
Maßgeschneiderte Klanglösungen für jeden Raum
Vom immersiven Konzertsaal Elektra Tonquartier über das wandelbare Atrium bis zum Live-Club Barbastelle – nahezu jeder Veranstaltungsbereich des Bergson wird mit Alcons-Systemen beschallt. Im Konzertsaal kommt das elektronische Raumakustiksystem Vivace von Müller-BBM zum Einsatz, das die akustische Flexibilität und Präzision auf ein neues Niveau hebt und die immersive Wirkung der Alcons Systeme nochmals verstärkt.
„Alcons Audio hat sich bereits in vielen anspruchsvollen Umgebungen wie der Philharmonie im Gasteig oder im Club Harry Klein bewährt“, erläutert Friebel weiter. „Zwei Dinge haben uns besonders überzeugt: das extrem präzise Abstrahlverhalten – insbesondere bei den Line-Arrays – sowie die außergewöhnliche Klangtreue akustischer Instrumente bei jeder Lautstärke. Das reduziert den Korrekturaufwand deutlich und erweitert die kreativen Möglichkeiten im Ton.“ Auch das technische Personal profitiert davon, denn die einheitliche Systemarchitektur senkt Schulungsaufwand und Fehleranfälligkeit erheblich.
Konzertsaal Elektra Tonquartier im Bergson KunstkraftwerkDie vollständige Systemintegration – inklusive Netzwerk, Signalmanagement und maßgefertigter Halterungen – erfolgte durch das hauseigene Technikteam des Bergson. Grundlage war eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Bärwinkel & Straßer sowie Alcons Audio. Der direkte Austausch mit Carsten Albrecht, Technical Sales Manager bei Alcons, erwies sich als großer Vorteil. Durch die agile Kommunikation konnten Planung und Umsetzung deutlich beschleunigt und auf individuelle Anforderungen hin optimiert werden.
„Der Technologievorsprung von Alcons Audio ist sofort hörbar – die Systeme heben sich klar vom Wettbewerb ab“, betont auch Sven Bärwinkel. „Die Lösungen sind exakt planbar und liefern in der Praxis, was Simulation und Erwartung versprechen. Zudem war die enge und verlässliche Kooperation mit Alcons Audio – insbesondere mit Carsten Albrecht – ein entscheidender Erfolgsfaktor.“
Ein Ort mit Strahlkraft für Kultur und Gesellschaft
In weniger als eineinhalb Jahren entstand so eine neue Referenz für multifunktionale Kulturräume – getragen von technologischem Know-how, präziser Planung und audiophiler Konsequenz. Das Ergebnis ist ein ebenso hochmodernes wie atmosphärisches Kulturzentrum, das Maßstäbe in Akustik, Gestaltung und Nutzungsvielfalt setzt.
Das Bergson verfolgt die Vision, Kunst, Kultur und Kulinarik für alle zugänglich zu machen – unabhängig, hochwertig und nachhaltig. „Dieser Ansatz der Investoren Michael und Christian Amberger ist ein Blick mit dem Fernrohr in die Zukunft“, so Bärwinkel abschließend.
Friebel ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit Bärwinkel & Straßer sowie Alcons Audio war weit mehr als ein klassisches Hersteller-Kunden-Verhältnis – sie war geprägt von Offenheit, Verlässlichkeit und einer gemeinsamen Vision.“
Beschallungssysteme in den weiteren Veranstaltungsräumen des Bergson Kunstkraftwerks
Freiraum (Multifunktionsraum, 300 m², 5,8 m Deckenhöhe, bis zu 300 Personen)
Barbastelle Jazzclub (Live-Club für Konzerte, Comedy & Lesungen)
- 06 × Alcons VR5 (ultrakompakte Point-Source-Monitore)
- 02 × Alcons BF151MK2 (kompakte Subwoofer)
- 01 × Alcons Director6 (8-Kanal Amplified Loudspeaker Controller)
Salon (Exklusiver Bereich mit Blick in die Kesselhalle)
Atrium (Größte, flexibelste Veranstaltungsfläche mit 400 m²)