HOF Traversenkonstruktion für das Royal Opera House

Royal Ballet & Opera House in London

HOF hat für die Obermaschinerie des Royal Ballet & Opera House in London eine maßgeschneiderte Traversenkonstruktion entwickelt und gefertigt. Die neue Aluminiumlösung vereint hohe Tragfähigkeit mit reduziertem Eigengewicht und zeigt, wie moderne Traversensysteme klassische Stahlkonstruktionen in historischen Spielstätten ergänzen und ersetzen können.  

Ausgangslage im Royal Ballet & Opera House

Als eines der international bekannten Opernhäuser stand das Royal Ballet & Opera House vor der Herausforderung, steigende Lastanforderungen moderner Bühnen und Lichttechnik mit der vorhandenen Obermaschinerie zu vereinbaren. Die alte Stahltraversenkonstruktion in Verbindung mit den vorhandenen Seilzügen, die jeweils 420 Kilogramm Last aufnehmen können, stieß an ihre Grenzen.

Gleichzeitig war die Bauhöhe oberhalb der Bühne baulich begrenzt. Unter diesen Rahmenbedingungen war eine komplette Neuentwicklung der Bühnentraversen notwendig, um Tragfähigkeit, Gewicht und Bauhöhe in Einklang zu bringen.

Maßgeschneiderte Aluminiumlösung mit MLT und HOFFORK

Für die Entwicklung und Konstruktion der neuen Bühnentraversen mit fünf Battens wandte sich das Royal Ballet & Opera House an HOF. Das Ergebnis ist eine Aluminium Sonderkonstruktion, die bewährte HOF Komponenten mit projektspezifischen Anforderungen kombiniert.

In der neuen Konstruktion kommen eine modifizierte HOF MLT FOUR PRE RIG TRUSS, die HOF MLT THREE PRE RIG TRUSS sowie die HOFFORK 350-5 zum Einsatz. Herzstück ist die Mother Truss, eine modifizierte MLT FOUR, die upside down verbaut wurde. Dadurch ist sie nach oben offen und kann rund 70 Prozent der Höhe der Energiekettenspeicher aufnehmen. Ergänzt wird das System durch die Bottom Truss, eine Kombination aus MLT THREE und HOFFORK 350-5.  

Mother Truss und Bottom Truss im Betrieb

Die Bottom Truss ist über eine eigens entwickelte Aluminiumverbindung mit der Mother Truss gekoppelt und übernimmt mehrere Funktionen. Sie trägt Begrenzungs und Arbeitslicht, dient als Gangway für das technische Personal und ermöglicht es, die darunter hängenden Traversen bei Bedarf aus der Last zu fahren und auf bis zu 50 MLT Dollys abzustellen, ohne die Gesamtkonstruktion zu demontieren oder die Dollys zu überlasten. So sind auch kurzfristige Umbauten der Lichttechnik möglich.

George Townsend, Projektleiter Lichttechnik im Royal Ballet & Opera House, berichtet: „Die Traversensysteme und das Zubehör, wie unter anderem Dollys und T-Stücke, verbessern unseren täglichen Betrieb erheblich, insbesondere während der Umbauzeiten.“

Technische Kennzahlen der neuen Battens

Jeder der fünf neu entwickelten Battens misst 21 Meter und ist in drei unabhängig verfahrbare Einheiten unterteilt. Durch die Aluminiumkonstruktion wurde das Gesamtgewicht der Anlage um etwa ein Drittel von rund 7,9 Tonnen auf etwa 5,3 Tonnen reduziert.

Gleichzeitig konnte die Bauhöhe der Traversenkonstruktion von 4,7 Metern auf 4 Meter verringert werden, bei einem Verfahrweg von 25 Metern. Insgesamt wurden rund 9 Tonnen Energieketten verbaut, deren Gesamtlänge über einen Kilometer beträgt.

Die Mother Truss trägt nicht nur das Eigengewicht der Energieketten, sondern zusätzlich Nutzlasten von bis zu 15 Tonnen. Speziell entwickelte Abweiser verhindern, dass die eng nebeneinanderliegenden Traversen sich während des Fahrbetriebs berühren oder verhaken. Ergänzt wird das System durch die HOF Heavy Duty Beschichtung, die für eine hohe Widerstandsfähigkeit der Oberflächen sorgt.  

Torben Kleikamp, Konstruktionsleiter bei HOF, erklärt: „Für uns war entscheidend, alle Anforderungen – von der Tragfähigkeit über die Bauhöhe bis hin zu den hohen Anforderungen für Umbauten – optimal zu verbinden. Mit der Kombination aus MLT FOUR, MLT THREE und HOFFORK 350-5 entstand so eine maßgeschneiderte Lösung, die höchste Funktionalität mit innovativem Design vereint.“

Projektabwicklung unter hohem Zeitdruck

Im Royal Ballet & Opera House finden bis zu 285 Aufführungen pro Jahr sowie eine vergleichbar hohe Anzahl an Proben statt. Die Battens werden täglich von 7 Uhr morgens bis 23 Uhr abends genutzt, die einzige Wartungsperiode beträgt drei Wochen im Sommer. Jede entwickelte Komponente musste daher vom ersten Tag an zuverlässig funktionieren.

Musa Halimeh, Renewals Programme Lead im Royal Ballet & Opera House, ergänzt: „Beim Royal Ballet & Opera House in London haben wir bis zu 285 Aufführungen pro Jahr und eine ebenso hohe Anzahl an Proben. Die Battens werden täglich von 7 Uhr morgens bis 23 Uhr abends genutzt, wodurch der Betrieb extrem dicht getaktet ist. Die einzige Wartungsperiode beträgt drei Wochen im Sommer. Jede entwickelte Komponente des Projekts musste daher sofort funktionieren. HOF war dabei unglaublich schnell und ein kompetenter sowie kooperativer Partner, sodass wir das Projekt effizient umsetzen konnten.“

Zwischen Auftragserteilung und Montage lagen nur 16 Wochen. Bereits im Mai, einen Monat nach Auftragserteilung, waren erste Prototypen der Mother Truss gefertigt. Diese wurden am HOF Standort in Mettingen getestet, geprüft und gemeinsam mit dem RBO Team optimiert.

Am RBO Standort in Aberdare erfolgte im Juli ein zentraler Teil der Vormontage, einschließlich der Integration der Energieketten in die Mother Truss. Dank dieser Vorarbeiten konnte die Installation vor Ort am Standort Covent Garden in nur zwei Wochen realisiert werden.