Im Rahmen eines exklusiven Online-Launch-Events hat Lawo neue Lösungen vorgestellt, die es Rundfunkanstalten und andere Produzenten von Live-Medien-Inhalten ermöglichen, effizientere Video- und Audioinfrastrukturen aufzubauen und Produktionsanforderungen nahtlos auf einer offenen, einheitlichen Plattform zu erfüllen.
Drei neue HOME Apps
Branchenprofis, die das Event nicht live verfolgen konnten, können sich die Aufzeichnung über diesen Link ansehen.
Lawo kündigte drei neue HOME Apps mit integrierter „Lawo Workspace“-Benutzeroberfläche an, dazu den neuen HOME Intelligent Multiviewer, der den Bandbreiten- und CPU-Bedarf minimiert, sowie die HOME Power Core App, eine Erweiterung des Lawo HOME Ökosystems, mit der nun auch Radiosender effiziente, dynamische Produktionseinrichtungen mit maximaler Infrastrukturauslastung aufbauen können.
Alle fünf neuen HOME-Apps laufen auf COTS-Servern und bringen in Kombination mit einem Lawo FLEX-Abonnement die flexible Nutzung von Ressourcen auf die nächste Stufe. Alternativ steht für Anwender, die ihre HOME Apps besitzen möchten, eine unbefristete Lizenzierung zur Verfügung.
HOME Apps mit Lawo Workspaces – Die „Mehr-mit-Weniger-und-Überall“ HOME Apps
Lawo Workspaces bieten einen neuen, mobilen Ansatz für die Nutzung der hardwareunabhängigen Lawo HOME Apps. Dabei handelt es sich um remote zugängliche Benutzeroberflächen für modulare, Microservice-basierte HOME Apps, die aufgabenspezifische Produktionsfunktionen bereitstellen. Mit ihrer HTML5-nativen Benutzeroberfläche lassen sich HOME Apps mit Lawo Workspaces von jedem Desktop, Laptop, Tablet, Smartphone oder AR-Headset aus bedienen und bieten Audio-, Video- und Steuerungsmöglichkeiten mit geringer Latenz in jedem modernen Webbrowser.
Darüber hinaus können Nutzer eine Workspace-fähige HOME App mit einer anderen verknüpfen, um beispielsweise Audio- und Videoinhalte gemeinsam zu nutzen, oder ein virtuelles VSM-Webpanel für schnelle Konfigurationsänderungen hinter den Kulissen hinzufügen.
HOME-Apps mit Lawo-Workspace-Benutzeroberfläche nutzen die modulare, plattformunabhängige Architektur des HOME-Apps-Ökosystems. Es handelt sich um Anwendungen für mobile Workflows in Sendequalität, die auf externen COTS-Servern laufen und auf denselben Authentifizierungs- und Autorisierungssystemen basieren, die auch für die Sicherung und Verschlüsselung der Steuerungs- und Medien-Streams der gesamten HOME-Plattform zur Anwendung kommen.
Die ersten Lawo Workspace HOME Apps umfassen drei speziell entwickelten Anwendungen:
HOME Commentary – Der wohl flexibelste Ansatz für Off-Tube- und On-Site-Kommentarszenarien. Kommentatoren können bis zu zwei Videostreams verfolgen, ihr Audio und Video für die Produktion oder zwecks Monitoring übertragen und über die integrierte Talkback-Funktion mit der Produktionsleitung kommunizieren. In seiner kompaktesten Variante benötigt die App lediglich einen mobilen Rechner, ein Mikrofon und einen Kopfhörer, um ein voll funktionsfähiges Kommentatorsystem bereitzustellen.
Der Koordinations-Mix und das Talkback des Kommentators werden ortsunabhängig im HOME-Apps-Backend verarbeitet, können aber direkt von der Workspace-Oberfläche aus gesteuert werden. Eine integrierte Audio-Engine ermöglicht latenzarmes Mischen und Monitoring direkt in der HOME Commentary App. Techniker können von extern auf denselben browserbasierten Arbeitsbereich zugreifen und so im Handumdrehen Support leisten.
HOME Video Monitor – Video- und Audioüberwachung mit niedriger Latenz an jedem Ort. Diese App, entwickelt für vielbeschäftigte Broadcast- und AV-Profis, ist für Laptops, mobile Geräte und AR-Headsets konzipiert und bietet eine einfache Lösung für mobiles Video- und Audiomonitoring. Der HOME Video Monitor kann bis zu neun gleichzeitige Videostreams anzeigen, mit und ohne Audiopegelanzeige.
HOME mc² crystal Controller – Das fehlende Bindeglied für Mischszenarien, in denen kompakte crystal Bedienpanels die mc² Audiomischpulte ergänzen. Mit dieser App können auf einem Tablet oder Laptop hinter einem crystal Bedienpanel oder auf dem optionalen Virtual Extension-Display hochauflösende Audiopegelanzeigen und ein Video-Feed angezeigt werden. Zudem erweitert der HOME mc² crystal Controller die Funktionalität des crystal Bedienpanels um zusätzliche Touch-Bedienelemente auf dem Bildschirm.
„Lawos Mission folgend, die Nutzer unserer offenen, einheitlichen Plattform weiter dabei zu unterstützen, ungenutzte Processing-Ressourcen zu minimieren, bieten diese ersten drei HOME Apps mit HTML5-Oberfläche extrem effiziente Stand-alone Lösungen für spezifische Aufgaben“, sagt Phil Myers, CTO von Lawo. „Ohne Kompromisse bei der Sendequalität oder Sicherheit einzugehen, ermöglichen Lawo Workspaces den Anwendern die Nutzung äußerst kosteneffizienter mobiler Geräte für sendefähige Beiträge und Monitoring-Zwecke von praktisch jedem Ort aus.“
Radio is coming HOME – mit der HOME Power Core App
Die HOME Apps Plattform ermöglicht es nun auch Radiostationen, effiziente, dynamische Produktionsumgebungen mit optimaler Infrastrukturauslastung zu schaffen. Mit fortschrittlicher Audio- und Videoverarbeitung und Multiformat-Unterstützung – einschließlich RAVENNA/AES67, Dante, ST2110, SRT and NDI – bietet die HOME Power Core App die ultimative Lösung für Talkradio, Visual Radio und Webcasts. Die Lawo HOME Power Core App bietet eine leistungsstarke virtuelle DSP-Mixing-Engine für diamond, crystal und crystal Clear Audiomischpulte.
Die HOME Power Core App nutzt die Agilität der HOME Apps Plattform, um Processing, Mixing, Routing und Monitoring für Radio- und TV-Workflows zu ermöglichen, und zwar identisch zu den physischen Power Core Einheiten. Anwender können bei jeder App zwischen Compact, Large und XL-Instanzen wählen, um die CPU-Leistung optimal auszunutzen.
HOME Power Core bietet exklusive DSP-Algorithmen, die von Lawos mc²-Mixing-Plattform stammen und für überragende Audioqualität sorgen. Seine nativen NDI-, SRT- und Dante-AV-Routing-, Encoding- und Transcoding-Funktionen ermöglichen es Anwendern, ihre Visual-Radio-Workflows zu optimieren.
Die App arbeitet mit allen im IP-Netzwerk verbundenen I/O-Quellen, darunter physische Power Core-Geräte, A__line-Stageboxen, .edge-Audiostreams, Lawo Virtual Sound Cards sowie RAVENNA-, ST2110-, AES67-, SRT-, NDI- oder Dante-kompatible Audiogeräte.
Wie alle HOME Apps unterstützt HOME Power Core sowohl die Lawo FLEX Subscription Credits für maximale Agilität als auch unbefristete Lizenzierungen.
„Die HOME Power Core App wurde entwickelt, um die Anforderungen von Content-Produzenten bei der Virtualisierung ihrer Radio- und TV-Workflows zu erfüllen und dabei ihre Erwartungen zu übertreffen“, sagt Christian Struck, Senior Product Manager Audio Infrastructure bei Lawo. „Die Portierung des einzigartigen Funktionsumfangs der Power Cores, der weiterhin neben der App verfügbar bleibt, auf das HOME Apps-Ökosystem, ermöglicht es Anwendern, sofort zusätzliche Power Core-Instanzen auf einem COTS-Server oder in der Cloud einzurichten.“
HOME with a View – der neue HOME Intelligent Multiviewer
Mit Lawos HOME Apps Processing Plattform können Rundfunkanstalten effiziente, dynamische Produktionseinrichtungen für maximale Infrastrukturauslastung realisieren. In Verbindung mit Lawos .edge SDI-to-IP-Gateway und Edge-Processing-Lösung minimiert der neue HOME Intelligent Multiviewer die Bandbreiten- und CPU-Auslastung, indem er auf intelligente Weise die optimalen verkleinerten Video-Proxys für seine Mosaik-Layouts auswählt.
Der HOME Intelligent Multiviewer – basierend auf Lawos serverbasierter Processing-Plattform für die On-Prem- und Cloud-Produktion – ist eine äußerst vielseitige und effiziente Monitoring-Lösung für UHD-, 3G-, HD- und SD-Video- sowie Audioquellen. Pixelgenaue Mosaike und extrem niedrige Latenz machen ihn zur idealen Lösung für globale Events und jeden anderen agilen Broadcast- und AV-Einsatz.
Der Multiviewer eignet sich perfekt für ST2110-Broadcast-Umgebungen mit hoher Bandbreite und niedriger Latenz, SRT-Stream-Workflows in der Cloud, NDI-Geräte und komprimierte Formate wie JPEG XS. Die Anzahl der PiPs kann leicht an die jeweilige Aufgabe angepasst werden. Der Wechsel von einem auf bis zu 32 Splits in einem realen Szenario (bis zu 64 sind möglich) geschieht einfach durch das Einstellen des entsprechenden Parameters in HOME, das neben vielen anderen Dingen als GUI für alle HOME-Apps dient. Multiviewer-Layouts – komplett mit anpassbaren Tallies, Alarm, Clocks, Pegelanzeigen, OSDs, UMDs und Metadaten – werden mit Lawos intuitiver theWALL-App erstellt. Alle Einstellungen können als Benutzer-Presets gespeichert und für ein einheitliches Erscheinungsbild auf andere HOME Multiviewer-Instanzen übertragen werden. Das Wichtigste: Anwender müssen keine technischen Kenntnisse besitzen und auch keine Skripterfahrung haben, um einen HOME Multiviewer einzurichten und zu konfigurieren. Die HOME Management-Plattform macht dies einfach, unkompliziert und intuitiv.
Veröffentlichung für Q2 und Q4 geplant
Der neue HOME Intelligent Multiviewer soll im zweiten Quartal zusammen mit einer aktualisierten Proxy-Funktion für den .edge-Gateway-Prozessor veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung der anderen vier neuen HOME-Apps – HOME Commentary, HOME Video Monitor, HOME mc² crystal Controller und HOME Power Core – ist für das vierte Quartal geplant. Alle sind auf der NAB 2025 am Stand N623 zu sehen.