Die Arènes de Grand Paris Sud wurden ursprünglich 1975 erbaut und waren früher unter dem Namen Les Arènes de l’Agora bekannt. Nach einer umfassenden fünfjährigen Renovierung im Wert von 35 Millionen Euro wurden sie zu einer modernen Kultur- und Sportstätte umgebaut. Als Teil des ehrgeizigen Grand-Paris-Projekts, das darauf abzielt, neue Kulturmöglichkeiten in die Vororte von Paris zu bringen, dient dieser zeitgenössische Veranstaltungsort nun als bedeutende Kultur-, Konzert- und Sportarena im Süden von Paris mit einer Kapazität für bis zu 3.000 Zuschauer.
Heimat des E-Sport-Teams Karmine Corp
Die Arena hat sich schnell als flexibler Veranstaltungsort etabliert, der sich von einem Theater mit Sitzplätzen in einen Konzertsaal mit Stehplätzen, eine Sportstätte oder eine E-Sport-Arena mit zentraler Bühne verwandeln lässt. Als der Veranstaltungsort als offizielle Heimat des führenden französischen E-Sport-Teams Karmine Corp in Betrieb genommen wurde, war er die erste Arena in Europa, die als offizielle Heimat eines E-Sport-Teams diente. Diese Programmenvielfalt erforderte ein professionelles Soundsystem, das sich sofort an jede Konfiguration anpassen kann.
Das Management wandte sich an die AV-Berater von Concept K, um diese Herausforderung zu meistern. Um ein nahtloses Design und eine reibungslose Lieferung des Audiosystems zu gewährleisten, beauftragte Concept K seine bewährten Partner Fleik und Potar Hurlant mit der Systemintegration.
„Vielseitigkeit und Modularität waren von Anfang an die Leitprinzipien“, sagt Jérémie Kokot, Mitbegründer von Fleik. „Der Veranstaltungsort benötigte eine Audiolösung, die in der Lage ist, einen konsistenten, hochwertigen Klang über sehr unterschiedliche Konfigurationen hinweg zu liefern, sei es für eine Symphonie, ein Rockkonzert, ein Basketballspiel oder ein energiegeladenes E-Sport-Match.“
Die größte Herausforderung an diesem Veranstaltungsort bestand darin, eine einwandfreie Abdeckung in einem Raum zu gewährleisten, der für eine schnelle Umgestaltung ausgelegt ist. Die modulare Architektur der Arena erforderte eine Installation, die leistungsstark und dennoch unauffällig war, eine hohe Performance bot, ohne die Sichtlinien zu beeinträchtigen. Aufgrund von Montagebeschränkungen musste sich das System harmonisch in die Geometrie des Gebäudes einfügen und gleichzeitig eine schnelle Anpassungsfähigkeit für verschiedene Bühnenaufbauten bieten.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, spezifizierten Fleik und Concept K ein System, dessen Kernstück die L2-Line-Source von L-Acoustics bildete. „Die Systeme von L-Acoustics bieten leistungsstarke Tools wie Dmin/Dmax, mit denen die Lautstärke präzise an die jeweilige Veranstaltung angepasst werden kann. Dies verschaffte uns große Flexibilität und eine perfekt kontrollierte Klangabdeckung, unabhängig davon, ob in der Veranstaltungsstätte ein intimes Konzert oder ein groß angelegter E-Sport-Wettbewerb stattfand. Die Kompaktheit des L2 war ebenfalls ein entscheidender Faktor für die endgültige Wahl“, sagt Kokot. „Die Dachkonstruktion und die Position der Tribünen erforderten ein System, das relativ niedrig geflogen werden konnte, ohne die Sicht zu beeinträchtigen. Die Form und die Klangqualität des L2 machten es ideal.“
Das Team nutzte die Software Soundvision von L-Acoustics, um die Leistung vor der Installation des Systems zu optimieren. Die Zuschauerbereiche wurden zunächst in Vectorworks definiert und dann in Soundvision exportiert. „Mit Soundvision konnten wir akustische Herausforderungen vorhersehen und die Abdeckung feinabstimmen“, sagt Kokot. „Dies vereinfachte die Kalibrierung, reduzierte Risiken und machte die Bereitstellung wesentlich effizienter.“
Das endgültige Design umfasst zwei L2-Module für die oberen Sitzreihen, ergänzt durch zwei L2D-Module, um eine gleichmäßige Abdeckung der unteren Ebenen zu gewährleisten. Vier KS28-Subwoofer, die in einer Kardioid-Konfiguration neben dem L2 aufgehängt sind, sorgen für einen kraftvollen und kontrollierten Bass. Ein zentraler Cluster aus zwei A15 Focus sorgt für zusätzliche Energie für die vorderen Reihen, während ein A15 in Kombination mit einem X12 pro Seite für die Ausfüllung sorgt. Für die ersten Reihen sorgen acht X8-Front-Fills für Klarheit und Ausgewogenheit und fügen sich nahtlos in das größere System ein. Das Monitoring wird von sechs X12-Lautsprechern übernommen. Das Systemmanagement basiert auf einem L-Acoustics P1-Prozessor, der eine flexible Konnektivität mit dem Yamaha DM7-Mischpult des Veranstaltungsortes oder jedem anderen Gastpult gewährleistet und gleichzeitig Zuverlässigkeit und einen vereinfachten Workflow garantiert. Die Verarbeitung wird von vier LA7.16i, zwei LA12X und fünf LA4X übernommen.
Veranstaltung in der Arènes de Grand Paris SudZukunftssichere Milan-AVB-Netzwerkintegration
Eine weitere wichtige Designentscheidung war die vollständige Integration in ein einheitliches AV-Netzwerk. Concept K empfahl eine Luminex-basierte Infrastruktur, die Milan-AVB mit Redundanz über primäre und sekundäre Netzwerke hinweg unterstützt. Diese Integration verbindet Audio-, Beleuchtungs-, Video- und Intercom-Systeme und sorgt für eine robuste Synchronisation mit geringer Latenz über alle Technologien hinweg. Alle Elektronikkomponenten von L-Acoustics nutzen die Milan-AVB-Technologie und gewährleisten so eine nahtlose Integration im gesamten System.
Während des gesamten Designprozesses stand Fleik in engem Kontakt mit dem Anwendungsteam von L-Acoustics. „Ihre Unterstützung war von unschätzbarem Wert, um die bestmögliche Umsetzung zu definieren“, bemerkt Kokot. „Es war eine echte Partnerschaft, die dafür sorgte, dass das System genau das lieferte, was der Veranstaltungsort benötigte.“
Da der Veranstaltungsort auf freiberufliche Fachleute setzt, die bereits mit den Arbeitsabläufen von L-Acoustics vertraut sind, verlief die Einführung reibungslos. Die Bediener gewöhnten sich schnell an das neue System und nutzten den LA Network Manager und die zugehörigen Tools für einen optimierten täglichen Einsatz.
Die ersten Reaktionen von Produzenten und Künstlern waren überwältigend positiv. Veranstaltungsleiter Lucas Paez zeigte sich sehr zufrieden mit der Installation: „Das System liefert eine außergewöhnliche Klarheit und Konsistenz. Ob bei E-Sport-Turnieren mit Valorant RIOT Games, einem Match von Karmine Corp oder einem Tournee-Konzert – der Sound wurde durchweg gelobt. Er passt sich nahtlos an jede Konfiguration an.“
Die Flexibilität der L2-basierten Lösung hat bereits zu einer Verbesserung der betrieblichen Effizienz der Arena geführt. Durch die Minimierung der Einrichtungs- und Kalibrierungszeit zwischen den Produktionen ermöglicht das System einen schnelleren Durchlauf und eine größere Flexibilität bei der Planung. Dies bedeutet Zeitersparnis für die technischen Teams und reibungslosere Übergänge für nachfolgende Shows.
Vor allem aber positioniert die Installation die Arènes de Grand Paris Sud als zukunftsfähigen Veranstaltungsort. „Dieses Audiosystem stellt sicher, dass die Arena auch den anspruchsvollsten Produktionen gerecht wird und gleichzeitig an sich weiterentwickelnde audiovisuelle Standards angepasst werden kann“, sagt Kokot. „Es festigt den Ruf des Veranstaltungsortes als führende Destination für Kultur, Sport und digitale Unterhaltung in der Region Paris.“